Die bisherigen clubs

Veranstaltungen im Rahmen des club research versammelten prominente ExpertInnen und deckten ein breites Themenspektrum ab.

28.06.2023

Ökologischer Unbau, technologische Souveränität:
Globaler Wettlauf zu einer grünen Industriepolitik?
mehr

24.01.2023

Innovation - eine Sache der Männer?
Was ein anderer Genderblick verspricht
mehr

16.11.2021

Im Paradigma der Missionsorientierung:
Genügt der Reformpfad von gestern
den neuen Ansprüchen an die Forschung?
mehr

7.6.2021

Zwischen Silicon Valley und Shanghai:
Wie sichern wir technologische Souveränität?
mehr

27.1.2021

Nach 'Koste es, was es wolle':
Eine neue Ära der Ökonomie?
mehr

8.10.2020

Treiber oder Bremser:
Die Rolle von Patenten für die Innovation
mehr

18.6.2020

In und nach der Covid-Krise:
Eine "neue Normalität" für Wissenschaft und Forschung?
mehr

29.01.2020

Für die Erde ins All:
Warum der Klimaschutz die Raumfahrt braucht
mehr

16.10.2019 Steigende Anspüche, sinkende Akzeptanz:
Die Wissenschaft in der Vertrauenskrise?
mehr
18.6.2019 Jenseits des Bruttoinlandsprodukts:
Was will Ökonomie und woran messen wir das?
mehr
06.11.2018 Gesellschaftlicher Impact als politischer Auftrag:
Woran muss sich Forschung heute messen
> mehr
24.05.2018 Beyond the Horizon - Perspektive 2030:
Was muss europäische Forschung leisten?
> mehr
22.03.2018 Studienplatzreserve, Nischendetektor, Reformtreiber?
Zur Rolle der Privatuniversitäten im Hochschulsystem
> mehr
12.12.2017 Die Macht und Herrlichkeit der Daten:
Welche Zukunft verspricht uns der Datenkapitalismus?
> mehr
02.10.2017 Ökonomische Ungleichheit - ein Naturgesetz?
Befunde und Handlungsoptionen aus der Ungleichheitsforschung
> mehr
04. 07. 2017 Nach der globalen Finanzkrise:
Ein neues ökonomisches Denken?
> mehr
09. 05. 2017 Forschungspolitik im Föderalismus:
Anachronismus oder Zukunftsmodell?
> mehr
23. 05. 2016 Globalisiert, aber auf nationalem Sockel:
Was treibt, was hemmt die Internationalisierung der Forschung?
> mehr
27. 04. 2016 Zwischen Autonomie und gesellschaftlicher Mission:
Die Verantwortung der Wissenschaft gegenüber Grand Challenges
> mehr
21. 10. 2015 Die Ökonomie wissenschaftlichen Publizierens:
Was kostet der Zugang zu neuem Wissen?
29. 06. 2015 Forschen ohne Disziplin
Woher kommt und wie weit reicht der Ruf nach Interdisziplinarität?
26. 01. 2015 Nach den fetten die mageren Jahre:
Braucht Forschungspolitik eine neues Design?
24. 09. 2014 MOOCs, e-learning, virtueller Campus:
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
04. 06. 2014 Vom Blue Sky zur Marktreife:
Was Grundlagenforschung im Innovationsprozess leistet

07. 03. 2014 Tabus in der Forschung:
Gibt es noch verbotenes Wissen?
30. 01. 2014 Was sie leisten soll und wie das finanziert werden kann:
Eine neue Ökonomie der Universität?
30. 10. 2013 Biotech, Klinik, Public Health:
Welche Forschung braucht unsere Gesundheit?
11. 09. 2013 Forschung in Österreich und in der Schweiz.
Ein Systemvergleich.
27. 02. 2013 Wie viel Risiko braucht Forschung,
wie viel Risiko verträgt sie?
15. 11. 2012 Das große Potenzial der kleinen Unternehmen:
KMU im Fokus europäischer Innovationspolitik
24. 10. 2012 Smarte Regionen in der Wissensgesellschaft:
Kommt es noch auf den Standort an?
05. 06. 2012 Universitäten für das 21.Jahrhundert:
Was sollen sie leisten, was setzen sie voraus?
26. 01. 2012 Forschung im digitalen Zeitalter:
Verändert das Web die Wissenschaft?
29. 09. 2011 Privates Geld für die Forschung:
Wer rettet die Forschungsquote?
14. 04. 2011 „Europameister der Technologieskepsis“:
Nationalklischee oder Realität mit Folgen?
17. 02. 2011 Von der Forschung leben:
Arbeitsverhältnisse in der Wissensproduktion
22. 11. 2010 Woran muss sich die Forschung beweisen?
Pro und kontra wirkungsorientierte Steuerung
16. 09. 2010 15 Jahre nach dem EU-Beitritt:
Wie europäisch ist Österreichs Forschung?
20. 04. 2010 Neue Kulturen der Wissenschaft:
Forschen Frauen anders?

22. 03. 2010 Öffentliches Geld für welche Forschung:
Nach der Krise der Verteilungskampf?

10. 08. 2009 Welche Bildung braucht die Forschung?
29. 04. 2009 Forschung in Zeiten der Krise:
Sanierungsopfer oder Hoffnungsträger

23. 03. 2009 Forschungsevaluierung:
Feedback oder Feigenblatt

09. 12. 2008 Pioniere der Pionierforschung
22. 11. 2008 Kunst als Methode der Erkenntnis
05. 06. 2008 Globale Transfermärkte - was die Forschung vom Fußball lernen kann
19. 11. 2007 Chinas Rückkehr zur Technologie-Großmacht
22. 03. 2007 Welche Technologiestrategie für Österreich?
04. 12. 2006 Forschung und Gesellschaft im Dialog
08. 06. 2006 Fußball in der Forschung
30. 03. 2006 Was treibt Forschung auf die Spitze?
21. 02. 2006  Innovation braucht offene Räume!