club research am 21. Februar 2006
Innovation braucht offene Räume!
Programm:
Keynote:
"Sind Grundlagenforschung und
angewandte Forschung noch relevante Begriffe, um
innovative Systeme zu erklären?"
Univ.-Prof. Dr. Helga Nowotny
Vizepräsidentin des European Research Council
Diskussion mit Helga Nowotny und:
Univ.-Prof. Dr. Andrea Barta
Institut für Medizinische Biochemie,
Medizinische Universität Wien
DI Dr. Markus Kommenda
Kompetenzzentrum ftw.
Mag. Luise Ungerboeck
Der Standard
Mag. Thomas Kramar
Die Presse
Moderation:
Martin Haidinger
ORF-Radio, Wissenschaft
Johannes Steiner
jost.con.sult – Kommunikationsbüro
Im Diskurs über Innovationspolitik herrscht längst allgemein Einigkeit, dass das alte „lineare Modell“ von Forschung und Innovation längst überholt ist: Das Bild des Staffellaufs von der Grundlagen- über die angewandte Forschung bis zur Kommerzialisierung von Innovationen entspricht nicht mehr der Realität von dynamischen Innovationssystemen. Dort sind simultane Interaktion und konstante Rückkopplung zwischen allen Akteuren gefragt.
Diesem neuen, moderne Verständnis von Innovationssystemen stehen aber immer noch verfestigte Trennungen, eingeschliffene Mentalitätsbarrieren und kommunikative Ausgrenzungen gegenüber, die noch aus dem alten Modell stammen. Sie widerspiegeln sich in der Aufsplitterung politischer Verantwortlichkeiten, sie zeigen sich in der über Jahrzehnte strikt voneinander getrennten Förderungspraxis der großen Forschungsförderungsinstitutionen, und sie lassen sich auch an der kommunikativen Praxis der Medien ablesen, die streng zwischen Wissenschaftsjournalismus und der Berichterstattung über Innovation und Technologieentwicklung trennt.
Was hält diese Gräben und Barrieren aufrecht? Was bewirken sie? Wie erlebt man sie im Forschungsleben? Zeichnen sich Trends zu ihrer Überwindung ab?
Darüber diskutierten im ersten club research - nach einer Keynote der Wissenschaftsforscherin Helga Nowotny - ForscherInnen und JournalistInnen.