club research am 08. Juni 2006
Fußball in der Forschung
Programm:
Keynote:
"Wieviel Forschung braucht ein Trainer?"
Willi Ruttensteiner
ÖFB, Technischer Direktor Nationalteam
"Fußball im Netzwerk des Geldes"
Dr. Harald Katzmaier
FAS Research
"Fußball zwischen Moderne und Vormoderne"
Dr. Roman Horak
Universität für angewandte Kunst
"Electronic Solutions für den Fußball?"
Mag. Phillipp Zinner
Firma Abatec:
"Das Foul aus medizinischer Sicht"
Dr. Wolfgang Pennwieser
Mediziner, Verfasser der Rubrik „Notfallambulanz“ im Ballesterer
Moderation:
Johann Skocek
(Sport-)Journalist
Johannes Steiner
jost.con.sult – Kommunikationsbüro
Fußball und Forschung: Das ist nur vordergründig ein seltsames Paar.
Tatsächlich ist Fußball ein permanentes Thema der Forschung, er ist präsent in allen Wissenschaftsdisziplinen: Von Mathematik und Spieltheorie (Wie lassen sich der Heimvorteil mathematisch fundieren und die Entscheidungssituationen beim Elfmeter analysieren?), Physik und Materialwissenschaft (Wodurch wird eine Bananenflanke zur Bananenflanke und welcher ist der beste Wurfwinkel beim Einwurf?), Sportwissenschaft und Medizin (Kann die Definition des Fouls in seiner Schutzfunktion mit der rasanten Entwicklung der Athletik und des Tempos im Fußball mithalten?), Kultursoziologie (Was ist der archaische Kern des Spiels und was wird aus ihm in Zeiten des globalem Medienhypes um den Fußball?) bis zur Ökonomie (Die Analyse des Milliardenbusiness Fußball ist auch ein Analyse globaler Produktions- und Tauschverhältnisse).
Am Vorabend der Eröffnung der Fußball-WM 2006 diskutierten im club research Fußballmanager, Netzwerkanalytiker, Kultursoziologen, Mediziner und Entwickler von digitalen Vermessungstools das Verhältnis von Fußball und Forschung.